Unterwegs zum Bayreuther Traditionsrestaurant Eule in der Kirchgasse. Ihren Namen hat die „Eule“ vom Schuhmachermeister Johann Matthäus Eule. Dieser hängt 1838 seine Leisten an den Nagel […]
Bronzebüste der Markgräfin Wilhelmine (* 3. Juli 1709 in Potsdam; † 14. Oktober 1758 in Bayreuth) am Schlossberglein in Bayreuth. Die Büste ist ein Geschenk des […]
Markgräfin Wilhelmine lebensgroß in Bronze Auf den Schloßterrassen in Bayreuth befindet sich die lebensgroße Bronzestatue der Markgräfin Wilhelmine (* 3. Juli 1709 in Potsdam; † 14. […]
Die aus US-amerikanischer Produktion (North American Aviation) stammende einmotorige T-6 diente im 2. Weltkrieg als Trainingsflugzeug für Jagdpiloten. Noch bis heute ist sie auf diversen Airshows […]
Historische Innenstadt von Bayreuth – Jean-Paul-Platz Der Schriftsteller Jean Paul (* 21. März 1763 in Wunsiedel; † 14. November 1825 in Bayreuth) gab diesem Platz an […]
Die Auftaktübung zur Bayreuther Feuerwehr-Aktionswoche vom 20.09. bis 28.09. startete dieses Jahr am La-Spezia-Platz. Die Übung stellte einen schweren Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person nach. „]
Richard Wagner in Lebensgröße inmitten der Bayreuther Innenstadt. Der in Lettland lebende Künstler Norbert Folberger hat die Wagnerskulptur gestaltet, welche Besucher einlädt Platz zu nehmen.
Heute enden die Bayreuther Festspiele mit der Aufführung von Tannhäuser. Am 25.07.2015 ist es dann wieder so weit. Die 104. Bayreuther Festspiele starten mit der Neuinszenierung […]
Ungefähr 300 etwa einen Meter hohe Richard Wagner Figuren waren vor einem Jahr bis zum 28. August am Grünen Hügel unterhalb des Bayreuther Festspielhauses zu bewundern. […]